Low in calories, rich in vitamins

 

Organic apples are healthy. That goes without saying. They are rich in minerals and vitamins, improve the immune system, balance cholesterol levels and reduce blood pressure. They are low in calories, high in fibre content and ideal for a balanced diet.  Apples can help reduce body weight – particularly Granny Smiths.

A Granny Smith a day
keeps the pounds away

A study by Washington State University examined various varieties of apples. 
In comparison to Braeburn, Fuji, Gala, Golden Delicious, McIntosh and Red Delivious, the Granny Smith variety had a particularly high level of indigestible properties. This promotes the growth of “friendly” bacteria in the gut. In addition they contain fibre, polyphenols and low levels of carbohydrates. Notwithstanding gastric acid and digestive enzymes, these substances remain intact until the reach the large intestine. There they ferment thanks to the bacteria in the intestine, which encourages the growth of probiotics. It has been shown that they can help prevent obesity-related illnesses, for example chronic inflammation, which in turn can lead to diabetes. Nutrition is crucial to maintain the right balance of bacteria in the intestine. According to scientists, these bacteria stabilise metabolic processes, which prevent inflammation and invokes the feeling of satiety.


Kalorienarm und vitaminreich

Bio-Äpfel sind gesund. Das steht außer Frage. Sie sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen, stärken das Immunsystem, normalisieren die Blutfette und senken den Blutdruck. Sie sind kalorienarm und machen dank der vielen Ballaststoffe trotzdem lange satt. Ideal, wenn man abnehmen möchte. Äpfel sind Schlankmacher – besonders die Sorte Granny Smith.

 Granny Smith lässt die Kilos purzeln

Eine Studie der „Washington State University“ hat erstmals verschiedene Apfelsorten untersucht: Die Sorte Granny Smith hat – im Vergleich mit Braeburn, Fuji, Gala, Golden Delicious, McIntosh und Red Delicious – besonders viele unverdauliche Bestandteile. Diese fördern das Wachstum „guter“ Bakterien im Dickdarm. Dazu gehören Ballaststoffe und Polyphenole und ein niedriger Gehalt verfügbarer Kohlenhydrate. Trotz Magensäure und Verdauungsenzymen bleiben die Substanzen intakt, bis sie den Dickdarm erreichen. Dort werden sie durch Bakterien im Darm vergoren, was das Wachstum „freundlicher“ Bakterien begünstigt. Diese Entdeckung könnte dabei helfen, Störungen zu verhindern, die mit Übergewicht in Verbindung stehen, wie chronische Entzündungsprozesse, die wiederum zu Diabetes führen können. Ausschlaggebend für das gesunde Gleichgewicht der Darmbakterien ist die Nahrung, die wir zu uns nehmen. Diese stabilisiert nach Ansicht der Forscher Stoffwechselvorgänge, welche Entzündungen und das Sättigungsgefühl beeinflussen.

 
grannygirl.jpg
granny-slices.jpg